Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Irissphinkterdysplasie

 

Einleitung:

Die Iris oder auch Regenbogenhaut ist eine gefässreiche unterschiedlich stark pigmentierte Struktur im Augeninneren welche zentral die Pupille formt. Nahe dem Pupillarrand befindet sich der zirkuläre  Irissphinktermuskel, welcher für die Verengung der Pupille verantwortlich ist. Der radiär angeordnete Irisdilatatormuskel ist sein Gegenspieler und für das Öffnen der Pupille zuständig. Die Irisspinkterdysplasie tritt beim Dalmatiner auf und ist eine Form der Irishypoplasie.

Wie erkenne ich eine Irissphinkterdysplasie?

Bei einer Irissphinkterdysplsie sind die Pupillen auch beim starkem Lichteinfall gross und können sich nicht ausreichend verengen. Die betroffenen Hunde sind von hellem Licht geblendet und halten oftmals bei hellem Licht (Sonne) die Augen geschlossen.

 

Vererbung einer Irissphinkterdysplasie?

Die Irissphinkterdysplasie tritt familiär gehäuft bei Dalmatinern auf und gilt somit als erblich.

Was sind mögliche Folgen?

Das Augeninnere ist einer hohen UV Strahlung ausgesetzt und es kann im Laufe des Lebens zu einem Grauen Star (Katarakt) oder auch Netzhautdegeneration und damit zu einer Sehbeeinträchtigung kommen.

 

 

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?