AKTUELLE Information: ab 1.7. 2021 NEUE Beurteilung und Kennzeichnung von (mutmasslich) erblichen Katarakten auf dem ECVO Zertifikat. Mehr Information finden Sie hier |
Die SAVO (Swiss Association of Veterinary Ophthalmologists) wurde im Januar 2013 von in der Schweiz praktizierenden Veterinärophthalmologen gegründet und ist der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK) angeschlossen.
Mitglieder der SAVO gehören dem European College of Veterinary Ophthalmologists (ECVO) an und haben eine mehrjährige Spezialausbildung auf dem Gebiet der Veterinärophthalmologie abgeschlossen.
Die SAVO ist das offizielle "national/swiss panel" des ECVO. Dies bedeutet, dass alle Mitglieder der SAVO Untersuchungen auf erbliche Augenkrankheiten gemäss Richtlinien des ECVO durchführen dürfen.
Die SAVO bezweckt die Organisierung der Veterinärophthalmologen in der Schweiz und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Kommissionen, deren Zweck die Untersuchung auf erbliche Erkrankungen bei Tieren ist.
Die SAVO ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit Zuchtvereinen und stellt Informationen bereit für Züchter, Tierärzte und Tierhalter.
NEU:
- Augenuntersuchungen auf erbliche/vermutlich erbliche Augenkrankheiten werden von den SAVO-Mitgliedern ausschliesslich in den jeweiligen Kliniken angeboten; aufgrund diverser Nachteile werden ab 2020 keine Augenuntersuchungen auf Ausstellungen angeboten.
- Obergutachten: sollte es bei einem Zuchttier zu 2 unterschiedlichen Gutachten kommen (z. B. wenn bestimmte klinische Anzeichen untypisch sind oder für die betroffene Rasse bisher unbekannte Krankheitssymptome auftreten) so kann ein Obergutachten beantragt werden, welches zu einem endgültigen Befund/Gutachten führt. Ein Obergutachten wird von mindestens 3 SAVO-Mitgliedern gemeinsam durchgeführt. Bei Anfragen für ein Obergutachten wird gebeten die SAVO direkt zu kontaktieren.